Edelfalter Nymphalidae Heliconiinae
Großer Perlmuttfalter
Speyeria aglaja
Ängspärlemorfjäril
Stamm: Gliedertiere (Arthropoda) Klasse: Insekten (Insecta) Ordnung: Schmetterlinge (Lepidoptera) Familie: Edelfalter (Nymphalidae) Unterfamilie: Heliconiinae
an Habichtskraut 29.07.2015 12.23 Uhr
Schweden Dalarna Närsen
Fundort: Schweden Öland Naturreservat
Fundzeit: 16.07.2012 15.37 Uhr
Fundort: Schweden Store Mosse
Fundzeit: 17.07.2018 11.41 Uhr
Der Große Perlmuttfalter saugt den Nektar von Sumpf-Kratzdistel (Cirsium palustre).
Fundort: Südtirol Wiesen am Strudelkopf
Fundzeit: 29.07.2016 12.30 Uhr
Der Große Perlmuttfalter ist tagaktiv und einzeln unterwegs. Die gelbbraunen Flügelunterseiten der Hinterflügel sind schwach grünlich und haben glänzende Perlmuttflecken.
Er lebt auf besonnten Waldlichtungen, an Seeufern mit reichem Blütenflor, auf offenem Trockenrasen oder an Mooren. Der Falter sucht gern die Blüten von Rotklee, Flockenblumen bzw. von violettfarbenen Blumen auf.
Der Große Perlmuttfalter entwickelt eine Generation von Ende Juni bis Anfang September. Die Eiraupe überwintert.
Flügelspannweite vom Großen Perlmuttfalter : 5,0 bis 5,5 cm.
Raupenfutterpflanzen: Die Raupe frisst die Blätter des Sumpf-Veilchens (Viola palustris), des Hunds-Veilchens (Viola canina) und des Schlangen-Knötrichs (Bistorta officinalis).