Eulenfalter Noctuidae Arctiinae
Wegerichbär
Parasemia plantaginis
Mindre igelkottsspinnare
Stamm: Gliedertiere (Arthropoda) Klasse: Insekten (Insecta) Ordnung: Schmetterlinge (Lepidoptera) Familie: Eulenfalter (Noctuidae) Unterfamilie: Bärenspinner (Arctiinae) Gattung: Parasemia
Der Wegerichbär ist in Deutschland auf feuchten, extensiven Wiesen; in naturnahen Wäldern mit Flachmooren oder im Bergland anzutreffen. Wir haben
diesen Bärenspinner in Schweden am Närsen in einem Mischwaldbiotop mit Moor- und Torfland angetroffen.
Die Weibchen des Wegerichbärs fliegen nur in der Dämmerung, die Männchen dagegen zählen zu den tagaktiven Nachtfaltern.
Der Wegerichbär fliegt in einer Generation von Ende Juni bis Anfang August.
Seine Flügelzeichnung ist variationsreich. Während die Männchen gelblich-weiße Hinterflügel mit einer schwarzer Musterung besitzen, zeigen die Weibchen auf ihren hinteren Flügeln einen breiten orange-braunen Streifen auf schwarzem Untergrund.
Die Flügelspannweite des Wegerichbärs beträgt
3,2 cm bis 3,8 cm.
Seine dichtbehaarte, braun-schwarze Raupe lässt sich von Ende August bis Anfang Mai des nächsten Jahres finden. Die Raupe überwintert.
Raupenfutterpflanzen: Wegericharten (Plantago spec.), Löwenzahn (Taraxacum offcinale), Habichtskraut (Hieracium spec.), Wiesen-Sauerampfer (Rumex acetosa), Spitzwegerich (Plantago lanceolota) und andere Kräuter.