Glucken Lasiocampidae Lasiocampinae
Weidenglucke
Phyllodesma ilicifolia
Rödbrun bladspinnare
Stamm: Gliedertiere (Arthropoda) Klasse: Insekten (Insecta)
Ordnung: Schmetterlinge (Lepidoptera) Familie: Glucken
(Lasiocampidae) Unterfamilie: Lasiocampinae
Gattung: Phyllodesma
Die Weidenglucke ist in Deutschland nur noch in Bayern, Schleswig-Holstein und Thüringen anzutreffen. Sie gehört hierzulande zu den geschützten Faltern in der Kategorie 1 (vom Aussterben bedroht). Wir haben
diese Raupe der Weidenglucke in Schweden am Närsen in einem Mischwaldbiotop mit Pappel-, Birken- und Kiefernbestand gefunden.
Der braun-grau gefärbte Falter hat gezackte Flügelränder. Mit seinen übereinander gelegten Flügeln imitiert der Falter, auf einem Ast ruhig sitzend, ein welkes Laubblatt.
Die Weidenglucke fliegt in einer Generation von Ende April bis Anfang Mai.
Die Raupen leben von Juni bis August.
Die Puppe überwintert in einem gelb-braunen Kokon in der Moos-und Heidelbeerschicht.
Die Flügelspannweite der Weidenglucke beträgt
2,5 bis 4,5 cm.
Raupenfutterpflanzen: Blätter von Sal-Weide (Salix caprea) oder Pappeln (z.B. Populus tremula) und Heidelbeere (Vaccinium myrtillus).
"Naturhistoriska riksmuseet"
in Schweden
www2.nrm.se
lepidoptera.eu
Moths and Butterflies of Europe and North Africa
Eine weitere Raupenfutterpflanze ist die Heidelbeere (Vaccinium myrtillus).
Fundort: Schweden Dalarna Närsen
Fundzeit: 24.07.2012 14.09 Uhr auf Augenhöhe an junger
Silber-Pappel (Populus alba) neben dem Hochmoor
Fundort: Schweden Dalarna Närsen
Fundzeit: 24.07.2012 14.08 Uhr
Die junge Silber-Pappel stand zwischen Blaubeersträuchern.