Argus Bläuling  großer-perlmutterfalter  grosse wachsmotte  hauhechel-bläuling "ritter blaubart"    hochmoor-perlmutterfalter  Mädesüß-Perlmuttfalter  Wachtelweizen-Scheckenfalter  schlehenbürstenspinner raupe  Traubenkirschen-Gespinstmotte  veränderlicher-haarbüschelspinner  wegerichbär  Weidenglucke   Weißfleckiger Mohrenfalter  
rückwärts  vorwärts

Bläulinge      Lycaenidae

Hochmoor-Bläuling
Agriades optilete
Violett blåvinge

Stamm: Gliedertiere (Arthropoda) Klasse: Insekten (Insecta) Ordnung: Schmetterlinge (Lepidoptera) Familie: Bläulinge (Lycaenidae)

schwedische Schmetterlinge

Plebejus-optilete_male-dorsal
Fundort: Schweden   Vasjön  Männchen
Fundzeit: 08.08.2015  13.47 Uhr    
Plebejus-optilete-male-lateral
Fundort: Schweden   Vasjön    Männchen
Fundzeit: 08.08.2015  13.42 Uhr
Der Hochmoor-Bläuling saugte den Nektar von Besenheide (Calluna vulgaris).

"Naturhistoriska riksmuseet"

in Schweden

www2.nrm.se

artdatabanken.se

lepidoptera.se


Der Hochmoor-Bläuling hat auch den Namen Moor-Heidelbeeren-Bläuling.
Er lebt auf Hochmooren, an Übergangsmooren oder auf Moorheiden. In Deutschland ist er stark gefährdet und steht auf der Roten Liste in der Kategorie 2. Der Falter sucht gern die Blüten von Besenheide (Calluna vulgaris), Sumpf-Blutauge (Potentilla palustris), Blutwurz (Potentilla erecta), Wiesen-Habichtskraut (Pilosella caespitosa), Sumpf-Weidenröschen (Epilobium palustre) u.a. auf. Wir haben ein Männchen von Agriades optilete auf Wiesen-Habichtskraut entdeckt, welches gerade von einer Raupenfliege parasitiert wurde.
Der Hochmoor-Bläuling entwickelt eine Generation von Juni bis August. Das Weibchen heftet die weißen Eier einzeln an die Blattunterseite. Die Eiraupe überwintert. Die grünen Raupen weisen einen hellen Seitenstreifen auf und sind rötlich behaart. Im Mai bis Juni verpuppen sie sich unter dem Blatt ihrer Futterpflanze.
Flügelspannweite des Hochmoor-Bläulings: 2,4 bis 2,8 cm.
Raupenfutterpflanzen: Preiselbeere (Vaccinium vitis-idaea), Heidelbeere (Vaccinium myrtillus), Rauschbeere (Vaccinium uliginosum) oder Gewöhnliche Moosbeere (Vaccinium oxycoccos).

Plebejus-optilete-Weibchen

Fundort: Närsen    Dalarna    Schweden  Weibchen Unterseite
Fundzeit: 30.07.2015  12.58 Uhr 

Plebejus-optilete-female-dorsal

Fundort: Vasjön   Dalarna    Schweden    Weibchen Oberseite
Fundzeit: 08.08.2015  13.52 Uhr 

Hochmoor-Bläuling Weibchen

Fundort: am Närsen  Schweden    Weibchen
Fundzeit:17.07.2012    14.15 Uhr 
Nektarsuche an Sumpf-Blutauge (Potentilla palustris)

Plebejus-optilete-mit-Raupenfliege

Fundort: Närsen    Dalarna    Schweden  
Männchen des Hochmoor-Bläulings mit Raupenfliege
Fundzeit: 27.07.2015    13.19 Uhr 

Hochmoor-Bläuling an Nickendem Wintergrün

Fundort: Närsen   Dalarna    Schweden    Weibchen
saugend an Nickendem Wintergrün (Orthilia secunda)
Fundzeit: 04.07.2018    17.27 Uhr 

Hochmoor-Bläulingin der Sonne

Fundort: Närsen   Dalarna    Schweden    Weibchen
beim Sonnenbad
Fundzeit: 14.07.2012    16.27 Uhr 

Moosbeere

Moosbeere (Vaccinium oxycoccos) als Raupennahrungspflanze

Rauschbeere

Rauschbeere (Vaccinium uliginosum) als mögliche Raupenfutterpflanze

Preiselbeerblüte

 Preiselbeere (Vaccinium vitis-idaea) gehört zu den Raupennahrungspflanzen.

blaubeerblüte

 Blaubeerblätter (Vaccinium myrtillus) mögen die Raupen auch gern.