www.lepiforum.de

...wikipedia.org

 Argus Bläuling  großer-perlmutterfalter  grosse wachsmotte  hauhechel-bläuling "ritter blaubart"    hochmoor-perlmutterfalter  Mädesüß-Perlmuttfalter  Wachtelweizen-Scheckenfalter  schlehenbürstenspinner raupe  Traubenkirschen-Gespinstmotte  veränderlicher-haarbüschelspinner  wegerichbär  Weidenglucke   Weißfleckiger Mohrenfalter  
rückwärts  vorwärts

Wickler      Tortricidae     Olethreutini

  
Lobesia quaggana

Stamm: Gliedertiere (Arthropoda) Klasse: Insekten (Insecta) Ordnung: Schmetterlinge (Lepidoptera) Familie: Wickler (Tortricidae) Gattung:  Lobesia

schwedische Schmetterlinge

Lobesia quaggana kommt in Schweden selten vor. Auf dem dunkelbraunen Vorderflügel setzt sich die helle Musterung streifenartig ab. Helle Linien am äußeren Flügelrand bilden einen Kontrast. Erstmalig wurde Lobesia quaggana von Mann 1855 beschrieben.
Dieser Wickler ist dämmerungs- und nachtaktiv.
Lobesia quaggana fliegt in einer Generationen von Juni bis Juli.
Er lebt an Gebüschen und Waldrändern, oft an Feuchtstellen.
Seine Flügelspannweite liegt zwischen 1,4 bis 1,6 cm.
Raupenfutterpflanzen: Die Raupe frisst monophag an Asteraceae.
Im Lepiforum findet sich folgender Hinweis auf die Raupennahrung:
"Mann (1855: 557) hatte in seiner Erstbeschreibung gemeldet: "Ich fand diesen Wickler einzeln im Juni auf der Lazarethspitze auf Elichrysum angustifolium". Gemeint war damit Helichrysum angustifolium, jetzt Helichrysum italicum, Currykraut oder Italienische Strohblume. Der im Hintergrund mitschwingende Verdacht, dass es sich um eine Raupennahrungspflanze der Art handeln könnte, wurde seither weder bestätigt noch widerlegt."

Lobesia quaggana
Fundort: Schweden    Uferweg am Bolmen   
auf einem Ast
Fundzeit: 11.06.2024   17.33 Uhr