-->

Braunes-Moderholz  Heidelbeer-Kleinspanner  Senf-Weißling  Braunbinden-Wellenstriemenspanner  großer-perlmuttfalter  postillion  Silbergrüner Bläuling  Rotklee-Bläuling  Vogelwicken-Bläuling  Alpenmatten-Perlmuttfalter  Blindpunkt-Mohrenfalter  Schweizer-Schillernder-Mohrenfalter  Kleiner-Mohrenfalter  Hufeisenklee-Widderchen  
rückwärts  vorwärts

Spanner     Geometridae   
Ennominae   

Ulmen-Harlekin   Abraxas sylvata

Stamm: Gliedertiere (Arthropoda) Klasse: Insekten (Insecta) Ordnung: Schmetterlinge (Lepidoptera) Familie: Spanner (Geometridae) Unterfamilie: Ennominae

Schmetterlinge in Ramsau im Berchtesgadener Land

Der Ulmen-Harlekin zeigt auf der weißen Oberseite seiner Vorder- und Hinterflügel graue und gelbbraune Flecken, die dunkel abgetönt sind. Der gelbe Hinterleib ist von mehreren Reihen schwarzer Punkte gezeichnet. Die Farbe weist auf seine Ungenießbarkeit hin. Er ahmt mit seinem Flügelmuster Vogelkot nach (Vogelkotmimese).
Abraxas sylvata ist in Deutschland nicht gefährdet, da die Gewöhnliche Traubenkirsche als Nahrung für seine Raupen häufig anzutreffen ist. Wegen der Ulmenkrankheit sind allerdings Ulmen gefährdet. Der Ulmen-Harlekin lebt an Gebüschlandschaften, auf Kahlschlägen, an Flussufern, in feuchten Laubwäldern und in Auwäldern. In den Alpen kommt er in einer Höhe von 430 bis 1100 Meter vor.
Die dämmerungsaktiven Falter fliegen von Mai bis August.
Das Weibchen heftet je 6 bis 8 seiner Eier auf die Blattoberseite an. Von Juli bis September entwickeln sich die Raupen. Im Herbst erfolgt die Verpuppung im Boden. Der Ulmen-Harlekin überwintert als Puppe.
Flügelspannweite von Abraxas sylvata : 3,2 - 4,0 cm.
Raupenfutterpflanzen: Ulme (Ulmus spec.), Gewöhnliche Traubenkirsche (Prunus padus), Vogel-Kirsche (Prunus avium), Buchen (Fagus), Gemeine Hasel (Corylus avellana), Birken (Betula).

Ulmen-Harlekin

     06.07.2025   12.51 Uhr  
 Fundort: Ramsau Berchtesgadener Land
    Wanderweg zum Hintersee

Ramsau-Wanderweg-zum-Hintersee

  06.07.2025   Habitat des Ulmen-Harlekins auf dem Wanderweg zum Hintersee
bei Ramsau im Berchtesgadener Land 
 

Flatterulme-(Ulmus-laevis)

Raupennahrungspflanze: Flatterulme (Ulmus laevis)

Gewöhnliche Traubenkirsche (Prunus padus)

Raupennahrungspflanze: Gewöhnliche Traubenkirsche (Prunus padus)

Wanderweg bei Ramsau

Wanderweg und Habitat des Ulmen-Harlekins

Ulmen-Harlekin
Fundort: Ramsau    Berchtesgadener Land  
Fundzeit: 06.07.2025    12.31 Uhr  
Ulmen-Harlekin
Fundort: Ramsau    Berchtesgadener Land 
auf dem Wanderweg zum Grenadierwerk
Fundzeit: 06.07.2025    13.05 Uhr   

www.pyrgus.de

Verbreitung in Deutschland

euroleps.ch


Europäische Schmetterlinge

www.lepidoptera.eu

lepiforum.org