vgl. www.lepiforum.de

schmetterling-raupe.de

  wikipedia Tafel III

  White Admiral

admiral  c-falter  distelfalter  kaisermantel  kleiner fuchs  kleiner schillerfalter  landkärtchen  Großer Perlmutterfalter  Hochmoor-Perlmutterfalter  perlmutterfalter  Mädesüß-Perlmuttfalter  mag-perlmutterfalter  schwalbenschwanz  Tagpfauenauge  weitere-edelfalter
rückwärts  vorwärts

Edelfalter        Nymphalidae    

Kleiner Eisvogel
Limenitis camilla

Stamm: Gliedertiere (Arthropoda) Klasse: Insekten (Insecta) Ordnung: Schmetterlinge (Lepidoptera) Familie: Edelfalter (Nymphalidae) Unterfamilie:
Fleckenfalter (Nymphalinae)
Gattung:
Limenitis

Kleiner-Eisvogel_dorsal
Fundort: Berlin    Spandauer Forst
Fundzeit: 21.06.2017   17.31 Uhr
Kleiner-Eisvogel_lateral
Fundort: Berlin    Spandauer Forst
Fundzeit: 21.06.2017   16.51 Uhr

Der Kleine Eisvogel, früher auch Heckenkirschenfalter genannt, hat schwarzbraune Flügeloberseiten und zeigt eine breite Binde aus weißen Flecken. Ihr Außenrand wird von zwei Reihen dunkler, unscheinbarer Flecken gesäumt. Diese Flecken sind auf der Flügelunterseite auch schwarz und setzen sich deutlich von der orangenen Grundfarbe ab.
Limenitis camilla lebt in feuchten, schattigen Laub- und Mischwäldern, in denen die Rote Heckenkirsche vorkommt. Die Falter suchen enge Waldwege, die ein Laubdach haben, fliegen niedrig über dem Boden. Sie saugen gern Mineralien auf oder sind an Tierkot wie Pferdeäpfeln zu beobachten, aber sie nehmen auch gern Honigtau von Blattläusen.
Ihre Flügelspannweite reicht von 4,5 bis 5,2 Zentimeter.
Der Kleine Eisvogel fliegt in einer Generationen von Mitte Juni bis Mitte August. Den Raupen begegnet man ab August bis Anfang Juni. Die Raupen überwintern. Sie sind grün und erreichen eine Länge von 2,7 Zentimetern. Sie tragen braune, verzweigte Dornen am Körper, sowie auf ihrer dunklen Kopfkapsel. Seitlich zeigen die Raupen einen gelblich-weißen Längsstreifen, der dunkel abgesetzt ist.
Raupenfutterpflanzen: Rote Heckenkirsche (Lonicera xylosteum), seltener Gewöhnliche Schneebeere (Symphoricarpos albus).

Rote-Heckenkirsche

Raupennahrungspflanze:
Rote Heckenkirsche (Lonicera xylosteum)

Kleiner-Eisvogel-(Limenitis-camilla)

Kleiner Eisvogel auf dem Wanderweg zum Hintersee
Fundort: Ramsau   Berchtesgadener Land
Fundzeit: 06.07.2025    12.53 Uhr


Kleiner-Eisvogel-auf-Später-Traubenkirsche

Kleiner Eisvogel auf einem Blatt der Späten Traubenkirsche
Fundort: Berlin    Spandauer Forst
Fundzeit: 17.06.2018    16.25 Uhr


Kleiner-Eisvogel-(Limenitis-camilla)

Kleiner Eisvogel auf dem Wanderweg zum Hintersee
Fundort: Ramsau   Berchtesgadener Land
Fundzeit: 06.07.2025    12.53 Uhr


Rote-Heckenkirsche-Blüten

Raupennahrungspflanze:
Rote Heckenkirsche (Lonicera xylosteum)
die Blüten

Wanderweg bei Ramsau

Wanderweg und Habitat des Kleinen Eisvogels in Ramsau im Berchtesgadener Land

Kleiner-Eisvogel

Kleiner Eisvogel auf dem Wanderweg nach Treseburg
Fundort: Altenbrak   Harz
Fundzeit: 17.07.2025    13.33 Uhr