-->
Edelfalter Nymphalidae
Augenfalter Satyrinae
Graubindiger Mohrenfalter Erebia aethiops
Stamm: Gliedertiere (Arthropoda) Klasse: Insekten (Insecta) Ordnung: Schmetterlinge (Lepidoptera) Familie: Edelfalter (Nymphalidae) Unterfamilie: Augenfalter (Satyrinae)
Der Graubindige Mohrenfalter zeigt auf seiner dunkelbraunen Flügeloberseite eine rote Postdiskalbinde mit weißgekernten Augenflecken. Die Hinterflügelunterseite weist eine silbergraue, gut ausgeprägte Binde auf. Die Vorderflügelunterseite beeindruckt wiederum mit einer orangenen Postdiskalbinde, auf der sich weißgekernte Augenflecken absetzen.
Erebia aethiops ist in Deutschland durch Aufforstung von Lichtungen, durch Überweidung und übermäßige Verbuschung, durch den Rückgang von Mooren und Auwäldern stark gefährdet. Der Graubindige Mohrenfalter lebt an sonnigen Waldrändern, auf Waldlichtungen oder Kahlschlägen, an Flussufern und an feuchten Mooren. Hier wachsen für die Eiablage reichlich Sauergräser in der Uferzone und für die Falter nektarreiche Witwenblumen, Kratzdisteln oder Dostblüten. In den Alpen kommt er in einer Höhe von 600 bis 2000 Meter vor.
Die tagaktiven Falter fliegen von Mitte Juli bis Anfang September.
Das Weibchen heftet seine Eier einzeln an den Grashalm an. Die Raupe überwintert. Die Verpuppung erfolgt zwischen Spinnfäden und Pflanzenteilen im Frühjahr am Boden.
Flügelspannweite von Erebia aethiops: ♂ 4,4 - 4,8 cm; ♀ 4,6 - 5,2 cm.
Raupenfutterpflanzen: Sauergräser (Cyperaceae) wie Blaugrüne Segge (Carex flacca) und Süßgräser (Poaceae) wie Aufrechte Trespe (Bromopsis erecta), Schaf-Schwingel (Festuca ovina), Wiesen-Rispengras (Poa pratensis).