>
Benenne die Wildkräuter und suche nach Schmetterlingsarten, die von ihnen leben!

Bitte drücke die Backspace-Taste, wenn Du nach dem Anklicken der Tabelle zurückkehren möchtest.
Stelle Dir aus dem folgenden Text einen Stichwortzettel für einen Kurzvortrag zusammen!

Wildwiesen
Nach der letzten Eiszeit in Mitteleuropa vor etwa 10000 Jahren wanderten Pflanzen und Tiere aus Südost- und Südwesteuropa mit der fortschreitenden Erwärmung und dem Abschmelzen von Gletschern wieder in ihr ehemaliges Verbreitungsgebiet zurück. Erste größere Flächen entstanden vor rund 8000 Jahren, weil der Mensch Waldgebiete zu Kulturland umwandelte. Mit Ackerbau und Viehzucht fanden Gräser Platz für ihre Entwicklung und sind bis heute Begleiter der menschlichen Kulturlandschaft.
So ist die Glatthaferwiese eine typische Fettwiese an grundwasserfernen und gedüngten Standorten. Auf gut durchlüfteten Böden, in sonnigen Lagen wachsen Glatthafer, Rundblättrige Glockenblume, Wiesen-Labkraut, Wiesen-Margeritte, Wiesen-Kerbel, Acker-Witwenblume, Wiesen-Salbei, Wiesen-Klee, Spitzwegerich, Wiesen-Sauerampfer oder Wiesen-Storchschnabel.
Der Trockenrasen als nährstoffarmer, ungedüngter Magerrasen findet sich auf Sand, Kalk- und Silikatgestein. An Hängen und Böden, in denen das Regenwasser schnell abfließt oder versickert, bilden sich Biotope mit wärmeliebenden Pflanzen wie Gemeines Sonnenröschen, Raublättriger Schaf-Schwingel, Tauben-Skabiose, Karthäuser-Nelke, Wiesen-Küchenschelle, Hufeisenklee, Aufrechte Trespe, Kriechender Hauhechel, Sand-Grasnelke. Auch Blauschillergras, Sand-Thymian, Heide-Nelke, Echtes Labkraut, Sandstrohblume oder Frühlings-Fingerkraut haben auf Sand-Trockenrasen eine große Trockenheitsresistenz. Die Tages- und Nachttemperaturen können für diese niedrigwüchsigen Pflanzen stark differieren.
Feuchtwiesen lassen sich an Seen, Flüssen oder Senken auf staunassem Untergrund finden. Sie werden zur Futtergewinnung für Nutztiere bewirtschaftet. Ein- bis zweimal im Jahr werden sie gemäht. Der nährstoffreiche Boden ruft eine artenreiche Pflanzengesellschaft hervor. Ohne Bewirtschaftung würden sich auf der Feuchtwiese Hochstauden und Hecken ansiedeln, welche in fortschreitender Sukzession zu Wäldern führen.
Sumpf-Hornklee, Sumpfdotterblume, Schlangen-Knötrich, Kohl-Kratzdistel und Sumpf-Pippau sind typische Pflanzen der Sumpfdotterblumenwiese. Auch Sumpf-Schwertlilie, Wiesenschaumkraut, Seggen, Mädesüß, Baldrian, Binsen und Pfeifengras sind häufig auf Feuchtwiesen zu finden.
Ordne die folgenden Pflanzen dem einzelnen Wildwiesentyp zu!

Tauben-Skabiose

Rundblättrige Glockenblume

Heidenelke

Sumpf-Schwertlilie

Glatthafer
Hier findest du eine Checkliste für den Schmetterlingsgarten:
von www.bund.net
Sortiere die nachfolgenden Bilder in der Reihenfolge: Glatthaferwiese,
Trockenrasen,
Feuchtbiotop

Welche Pflanzen leben nicht auf Glatthaferwiesen?
Hier sind Wasser-Büffel in den Wildauer Dahme-Wiesen

natürliche 'Rasenmäher'.
Hier findest du einen Bestimmungsschlüssel für Gräser:
Hier kannst du das Arbeitsblatt dazu als pdf-Datei öffnen, ausdrucken und ausfüllen:
Möchtest Du Deine Antwort kontrollieren?
Hier kannst du diese Wiesenzeichnung als pdf-Datei öffnen, ausdrucken und ergänzen:
Zeichne Tiere und weitere Pflanzen in die Wiese ein!

Sortiere die Stockwerke einer Wiese in der richtigen Reihenfolge!
C) die Erdoberfläche,
D) das Wurzel-Stockwerk,
B) das Blätter-und-Stängelstockwerk,
A) das Blüten-Stockwerk.
Benenne für folgende Tiere das Stockwerk einer Wiese, in dem sie leben!
A) Tiere, die fliegen können: Hummeln, Bienen, Schmetterlinge, Raubfliegen. Krabbenspinnen sitzen auf Ansitzjagd unter Blüten.
B) Raupen, Spinnen, Schnecken, Grashüpfer, Blattläuse.
C) Frösche, Ameisen, Mistkäfer, Asseln.
D) Regenwürmer, Maulwürfe, Erdkokons, Larven, Tausendfüßer, Erdhummeln, Feldmäuse, Ameisen.
Erkläre das Ökosystem Wiese! (Kontrolliere Deine Antwort durch Klick auf unteres Bild.)
Definiere die Begriffe Biotop und Biozönose!
Kennzeichne abiotische und biotische Umweltfaktoren für den Lebensraum einer Wiese!

Hier kannst Du die Lösung
als pdf-Datei ausdrucken:
Ordne in diesem Kreislauf die Begriffe
autotrophe und
heterotrophe Ernährung richtig zu!

Hier kannst du das Arbeitsblatt dazu als pdf-Datei öffnen und ausdrucken:
Entwickle ein
Nahrungsnetz für Pflanzen und Tiere einer Wiese !
(Prüfe Deine Antwort durch Klick auf das Bild.)

Hier kannst du das Arbeitsblatt dazu als pdf-Datei öffnen, ausdrucken und ausfüllen:
Möchtest Du Deine Antwort kontrollieren?
Finde fünf weitere Räuber-Beute-Beziehungen!
Wer ist hier der Räuber und wer die Beute ?

Raubfliege: Dysmachus-Art
Faulbaum-Bläuling